-
Für Hunde
-
Für Katzen
-
Für Pferde
-
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel
Allgemein
-
Wut ist eine menschliche Disziplin, Tiere haben andere Gefühle Allgemein. Wer hat das noch nicht erlebt? Die Katze ignoriert jedes Rufen und Locken. Auf samtenen Pfoten entwischt sie in die Dunkelheit. Der Hund haut ab, reagiert weder auf Pfiffe noch auf Zuruf, wird immer kleiner und verschwindet am Horizont. Das Pferd widersetzt sich, geht partout nicht dahin, wo es soll, verweigert die Zusammenarbeit. Zuerst ist man überrascht, dann versucht man die Kontrolle zurückzubekommen. Schließlich macht sich Sorge breit – etwa, wenn der Hund Richtung Straße läuft – und schlussendlich kocht die Wut hoch. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wut eine zutiefst menschliche Kategorie ist. Tiere ticken anders. Sie sind…
Beitrag lesen -
Der alte Hund als Vorbild für den Junghund Allgemein. Seniorenhunde sind die idealen Vorbilder für junge Hunde. Es ist immer wieder schön zu beobachten wie der erfahrene Hund den ungestümen zu Rücksicht und Gehorsam erzieht. Mit unserer zehnjährigen Labradorin entschleunigen sich die Spaziergänge und Ausritte zunehmend. Doch dann und wann kommt Schwung in die Hundedame. Etwa wenn sie einem Ball hinterherläuft oder mit einer ihrer Hundefreundinnen tobt. Dann wird sie selbst wieder jung. Die Phasen werden zwar seltener und die Ausdauer nimmt ab, es ist aber dennoch immer wieder ein Vergnügen zu beobachten wie unsere Oldie sehr charmant die Junge in Schach hält. Mit der stürmischen Brandlbracke verbindet die…
Beitrag lesen -
Pferde im Regen sind sehr zufrieden Allgemein. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben es einmal mehr bewiesen: Meine Pferde sind bei jedem Wetter gerne draußen. Selbst der Landregen der letzten Wochen tut ihrer guten Laune keinen Abbruch – weder auf der Koppel noch beim Reiten. Aus Pferdesicht ist so ein verregneter Sommertag gar nicht so schlecht. Weder plagen Hitze noch Insekten und Stechmücken das Pferd. Der Pferdebub findet kühle Sommertage sowieso erheiternd bis lustig. Er peilt unverdrossen jede Lacke an, die sich uns in den Weg stellt, und platscht fröhlich mittendurch. Manchmal bleibt er auch stehen und pustet hinein. Nur wenn eine Windböe so hineinbläst, dass…
Beitrag lesen -
Glänzende Zeiten Allgemein. Von der aktuellen Corona-Situation sind auch unsere Pferde betroffen. Wie Einstellbetriebe mit Ausgangsbeschränkungen umgehen ist ganz unterschiedlich. Ein paar Dinge sind aber überall gleich. Es herrscht eine gewisse Ordnung, Zeitpläne müssen eingehalten werden, nur wenige Personen dürfen gleichzeitig im Stall anwesend sein. Es findet kein Unterricht statt. Selbst das Radio in der Stallgasse schweigt. Es herrscht wohltuende Ruhe. Glänzende Zeiten. Die Entschleunigung ist auch bei den Pferdebesitzern angekommen. Turniere und Kurse sind abgesagt. Zeit zum Putzen, Spinnweben kehren, Winterdecken waschen und – Pferde striegeln. Denn: Die Natur und damit der Fellwechsel lässt sich von keinem Covid ausbremsen. Und das ist…
Beitrag lesen -
Zuhause bleiben und ans Pferd denken Allgemein. Corona hat den Alltag außer Kraft gesetzt, auch den unserer Pferde. Vielen Pferdemenschen geht es gerade so wie mir. Sie dürfen nicht in den Stall. Zahlreiche Reitsportanlagen haben ihre Pforten geschlossen. Hinter diesen arbeiten Landwirte, Pferdepfleger, Trainer, Grooms und Praktikanten rund um die Uhr, um das Wohl der Tiere zu sichern. Das Wetter meint es gerade gut, so können die Pferde viele Stunden täglich auf der Koppel verbringen. Jene Trainer, die noch arbeiten dürfen, longieren, reiten, bewegen, trainieren mit vollem Einsatz. Pferde bekommen diesen Stimmungswechsel natürlich mit. Auch den an die Situation angepassten Ablauf. Von einem Tag auf den nächsten…
Beitrag lesen -
Ausziehen, umziehen, einziehen Allgemein. Nur ganz wenige Pferde verbringen ihr ganzes Leben da, wo sie geboren wurden. Die meisten Pferde wechseln mehrmals in ihrer Laufbahn die Ställe, viele auch die Besitzer. Nach ihrer akiven Zeit werden sie pensioniert und in der Regel noch einmal umgesiedelt. Für ein sensibles Tier wie das Pferd bedeutet jeder Ortswechsel Stress – und zwar in vielerlei Hinsicht. Stressfaktoren sind etwa die Fahrt im Transporter, der neue Stall, das ungewohnte Umfeld, unbekannte Boxnachbarn und fremde Menschen sowie der möglicherweise geänderte Tagesablauf. Hinzu kommen anderes Futter, Einstreu, mehr (oder weniger) Luft, Licht und viele weitere Komponenten. Dabei wird das Immunssystem des…
Beitrag lesen -
Körperformen Allgemein. Ich habe eine absolute Schwäche für gut bemuskelte Pferde, sie dürfen gerne auch ein wenig rund sein. Am Körper des Pferdes und daran wie es sich bewegt, erkennt man die gute (oder weniger gute) Arbeit des Reiters. Mein athletischer, bald sechsjähriger Pferdebub macht mich glücklich und stolz. Zu spüren wie die Energie sich im Training umsetzen lässt, wie Schwung und Kraft des Pferdes sich in einfachen Übergängen ebenso spiegeln wie in Lektionen, gibt einfach ein gutes Gefühl. Dem Reiter ebenso wie dem Pferd. Und wenn ich sehe, was aus dem einstmals schlaksigen Kerl geworden ist wenn ich die Decke abnehme…
Beitrag lesen -
Der Stress mit dem Kotwasser Allgemein. Nur wenig lässt den Pferdebesitzer ratloser zurück als Kotwasser bei seinem Pferd. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sicher ist: Kotwasser ist kein Durchfall und keine Krankheit, sondern vielmehr ein Zustand. Irgendetwas im Leben des Pferdes, sei es nun psychischer oder physischer Natur, betrifft das Pferd in einer Art und Weise, dass es dunkle Flüssigkeit ähnlich einem dünnflüssigen Durchfall absetzt. Diese rinnt zwischen den Pobacken die Hinterbeine entlang hinunter und ist ein Zeichen dafür, dass der sensible Darm des Pferdes aus dem Gleichgewicht ist. Dafür gibt es ganz harmlose Ursachen wie das An- und Abweiden oder das Absetzen des Fohlens. In…
Beitrag lesen -
Nur Reiter haben den Winter Blues Allgemein. Für Pferde spielen die kurzen Tage keine Rolle. Ihr Wohlbefinden ist von anderen Faktoren abhängig. Beispielsweise von frischer Luft. Solange sie auf der Koppel toben und unter dem Reiter arbeiten dürfen, das Raufutter reichlich und die Pferdepflege behaglich ist, haben sie mit früher Dunkelheit und kalten Temperaturen kein Problem. Ganz im Gegenteil. Meine Pferde sind im Winter deutlich frecher als an langen Sommertagen und zudem sehr aufnahmebereit für Lektionen aller Art. So ist die kalte Jahreszeit ideal für anspruchsvolle Trainingseinheiten, gewissenhaftes Aufwärmen vorausgesetzt. Die Reithalle ist nun mehrmals pro Woche unser Arbeitsplatz – sei es für Dressur, Springgymnastik oder Bodenarbeit.
Beitrag lesen