-
Für Hunde
-
Für Katzen
-
Für Pferde
-
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel

Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Unser Hund wird alt – und niemand kann es glauben Bewegungsapparat. Unsere Labradorin hat bald Geburtstag und feiert das Leben. Damit das so bleibt, sorgen wir für gesunde Rahmenbedingungen. Mit den zehn besten Tipps für die Fitness des Seniorenhundes. Dieser Hund ist ein Wunder. Vivienne besticht mit ihrer Schönheit und mit ihrem liebenswerten Wesen sowieso, mehr noch mit ihrer Lebenslust. „Dein Hund ist immer so fröhlich“, höre ich oft. Zugegeben, es gibt in der Stallgasse gleich alte, also zehnjährige Hunde, die bewegen sich deutlich schwerfälliger und sind schon ziemlich grau um die Nase. Gut, das Grau merkt man bei einer blonden Labradordame nicht so, aber wie lebendig sie ist, das ist…
Beitrag lesen -
Wenn der Buckel brennt Bewegungsapparat. Beweglichkeit ist die Voraussetzung für einen gesunden Bewegungsapparat und ein fröhliches Reiterlebnis. Seit ich am eigenen Körper spüre, dass Biegung und Dehnung ganz schön wehtun können, verstehe ich mein Pferd gleich um einiges besser. Mein Ziel mit Yogatraining meine Beweglichkeit zu verbessern, gestaltet sich anstrengender als ich das für möglich gehalten hätte. Zuerst hatte ich die Idee meine eigene Durchlässigkeit zu optimieren. Schließlich möchte ich mit dem Bewegungspotential meines Pferdekindes mithalten zu können. Der Kerl ist nun schon ziemlich ausbalanciert und hat viel Spaß beim Bodengewinn. Er probiert sich sozusagen aus. Im besten Fall schwingt er im Rücken (und ich…
Beitrag lesen -
Die kognitiven Leistungen unserer Katze Cici Allgemein. Je länger man zusammenlebt, desto weniger Worte braucht es für ein gegenseitiges Verstehen. Bei unserer Katze Cici ist das anders. Je länger wir zusammenleben, umso mehr spricht sie mit uns. Mit den Jahren ist aus unserer introvertierten Katzendame eine regelrechte Dampfplauderin geworden. Sie spricht in verschiedenen Nuancen, allen möglichen Tonlagen und in hemmungslosen Lautstärken. Wir können an ihrer Stimme erkennen wie sie gerade drauf ist. Das kann schnurrend und zufrieden sein, gurrend, aufgebracht, ungeduldig, hungrig und sehr liebevoll bittend. Und sie kann natürlich auch pfauchen, sodass alle in Deckung gehen. Nicht aus Angst, sondern wegen des Mundgeruchs, den sie uns…
Beitrag lesen -
Soll ein Pferd mit Leckerlis belohnt werden? Pferde. Oder reicht eine zufrieden lächelnde Reiterin, ein Streicheln, ein Lob mit der Stimme? Ein Erfahrungsbericht inklusive Tipps fürs vielseitige Loben. „Futterlob ja oder nein?“ Was in der Spanischen Hofreitschule gelebte Praxis ist – das Zuckerstück nach gelungengener Arbeit –, wird etwa von Monty Roberts kategorisch abgelehnt. Nun kann man natürlich sagen, dass die Art der Arbeit sehr unterschiedlich ist. Denn der Mann im blauen Countryhemd „belohnt“ durch seine wohlwollende Körpersprache, allenfalls indem er sanft über das Fell seiner Schützlinge streicht. Die Herren und Damen in Uniform belohnen ihre muskulösen Hengste traditionell mit dem berühmten Stück Wiener Würfelzucker. Aber nicht nur.
Beitrag lesen -
Ananas für die Katze Allgemein. Interview mit Dr. Bernhard Lischka zur Pankreatitis von Katzen Die Pankreatitis der Katze ist nichts anderes als eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Katzen können wie wir Menschen daran erkranken. Das drüsenhaltige Organ spielt eine zentrale Rolle in der Verdauung der Katze. Die oftmals schmerzhafte Erkrankung kann akut (plötzlich) oder chronisch (langfristig) verlaufen. Eine Prognose ist daher sehr schwer, da Katzen oft sehr spät Symptome zeigen und dann chronische Veränderungen häufig irreparabel sind. Tierarzt Dr. Bernhard Lischka bringt nun etwas Licht ins Dunkel – und für betroffene Katzenbesitzer auch einen Hoffnungsschimmer. Sein Unternehmen NutriLabs hat sich auf die Entwicklung von Produkten spezialisiert, die veterinärmedizinische…
Beitrag lesen -
Let’s fetz and be happy Herz & Kreislauf. Die Rennbahn ist eine Verlockung. Sie macht Lust auf den Wind, der um die Nase weht. Auf die kraftvollen Bewegungen des Pferdes, die man unter sich spürt. Und den Geschwindigkeitsrausch, wenn man es wieder einmal so richtig knattern lässt. In den vergangenen Tagen war ohnedies eine gewisse Trägheit, vielleicht auch Lustlosigkeit beim Pferdekind zu spüren. Nach Tagen (und Nächten) des Grübelns – die selbstkritische Reiterin neigt dazu, sich immer wieder selbst in Frage zu stellen – habe ich beschlossen, weniger zu denken und mehr zu reiten. Immerhin ist es Herbst und sohin die schönste Jahreszeit für diesen Sport. Die Temperaturen…
Beitrag lesen -
Des Pferdes neue Kleider – die Übergangsdecke löst die Fliegendecke ab Atmung. Ich gebe es zu, ich freue mich jetzt schon auf die Deckensaison. Zum einen, weil die Reittemperaturen dann wieder meiner und der Komfortzone meiner Pferde entsprechen. Zum anderen, weil – besonders in der gatschigen Jahreszeit – dann die Decke eingesaut ist und nicht das Pferd. Es gibt natürlich die Gruppe jener Pferdebesitzer, die auf robust setzen und mich jetzt gerne prügeln würden. Aber ich stehe dazu: Decken sind super! Im Sommer schützen sie vor lästigen Insekten, im Herbst vor unkontrollierbarem Fellwuchs (und dem erwähnten Gatsch) und im Winter vor praktisch allem. Vor dem Sturm, vor Schnee und Graupel, vor Kälte…
Beitrag lesen -
Wut ist eine menschliche Disziplin, Tiere haben andere Gefühle Allgemein. Wer hat das noch nicht erlebt? Die Katze ignoriert jedes Rufen und Locken. Auf samtenen Pfoten entwischt sie in die Dunkelheit. Der Hund haut ab, reagiert weder auf Pfiffe noch auf Zuruf, wird immer kleiner und verschwindet am Horizont. Das Pferd widersetzt sich, geht partout nicht dahin, wo es soll, verweigert die Zusammenarbeit. Zuerst ist man überrascht, dann versucht man die Kontrolle zurückzubekommen. Schließlich macht sich Sorge breit – etwa, wenn der Hund Richtung Straße läuft – und schlussendlich kocht die Wut hoch. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wut eine zutiefst menschliche Kategorie ist. Tiere ticken anders. Sie sind…
Beitrag lesen -
Ein Spiegel auf der Rennbahn Pferde. Beim Reiten kommt es immer wieder zu unerwarteten Begegnungen. Gestern waren es ein Spiegel, ein Scooter und mehrere unkontrollierbare Tiere in der Luft und am Boden. Mit Vertrauen und einer guten Grundausbildung meistert man fast jede Situation. Inklusive zehn Tipps mit Mehrwert. Gestern hatte ich etwas Zeitdruck. Vor lauter Schreiben bin ich viel zu spät von zuhause weggekommen und abends hatte ich meinen Pferdefreundinnentermin. Meine Pferdefreundinnen sind in der Regel ja verständnisvoll, besonders wenn es ums Pferd geht. Trotzdem wollte ich nicht mehr als sonst zu spät kommen. Der Plan war, genug Bewegung mit wenig Zeitaufwand. So wurde der Pferdebub…
Beitrag lesen -
Wo Fleiß, da Schweiß – Pferde baden an heißen Sommertagen Herz & Kreislauf. Je heißer die Tage, desto fröhlicher ist das erfrischende Finale unterm Wasserschlauch. Mit Tipps zum Umgang mit Wasser und Temperatur. Die Jahreszeit bietet sich geradezu an für ein tägliches Bad. Nicht nur meine Pferde schwitzen derzeit sehr schnell – und sei die Arbeit noch so moderat. Beim Abgehen nehmen wir den kürzesten Weg in den Fluss, wo der halbstarke Pferdejunge zuerst einmal ordentlich trinkt. Eine Reitkollegin meinte letzthin, das sei ja klar, wenn sie zuhause nur durch den Strohhalm trinken. Gemeint war die Selbsttränke, die in ihren Augen eine Gemeinheit darstellt, zumindest für besonders durstige Pferde. Zurück in den…
Beitrag lesen