-
Für Hunde
-
Für Katzen
-
Für Pferde
-
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel -
Ergänzungsfuttermittel

Andrea Kerssenbrock
Ein Leben ohne Pferd ist möglich. Aber sinnlos. Exklusiv für NutriLabs berichtet Andrea Kerssenbrock aus ihrem Leben zwischen Stadt und Stall, mit Pferd, Hund und Katze.
In Andrea Kerssenbrock vereinen sich tiefes Wissen um das Wesen der Pferde mit der praktischen Expertise als staatliche geprüfter Reitlehrerin, Berufsreiterin und Autorin. Nach Jahren im nationalen und internationalen Reitsport startete sie ihre journalistische Laufbahn als Redakteurin der „Pferderevue“. Reisen auf den Spuren der Pferde führten sie in den Süden Afrikas ebenso wie nach Turkmenistan, nach Irland und in die Hofstallungen der Queen. 2013 erhielt sie für ihre Universum-Magazin-Reportage über die heilende Sprache der Pferde in der Therapie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.
Als Kommunikationsexpertin verantwortete sie in enger Zusammenarbeit mit Elisabeth Gürtler die Öffentlichkeitsarbeit der Spanischen Hofreitschule in Wien und betreute eine Reihe internationale TV-Produktionen, hochkarätige Reportagen und außergewöhnliche Buchprojekte. Derzeit arbeitet Andrea Kerssenbrock an ihrem nächsten Buch und schreibt exklusiv für NutriLabs darüber, was Pferden, Hunden, Katzen und damit auch den Menschen guttut.
-
Wasser Marsch Herz & Kreislauf. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihr Pferd genügend trinkt? Da Pferde in unseren Breiten in der Regel ständig Wasser zur Verfügung haben, ist das gar nicht so leicht zu überprüfen. An den Selbsttränken selbst kann man nicht erkennen, ob und wieviel das Pferd im Laufe des Tages getrunken hat. Und es ist nicht automatisch so, dass ein Pferd genug Wasser zu sich nimmt. Manchmal liegt es am geringen Durchfluss in der Tränke, die das Pferd ungeduldig macht. Manchmal mangelt es dem Pferd schlicht am Durst. Gerade jetzt, wo die Tage kühler werden und die Pferde nicht so stark…
Beitrag lesen -
Im Kreislauf der Jahreszeiten – Temperaturbelastungen durch Hitze bei Hund & Pferd Herz & Kreislauf. Mit dem hochsommerlichen Temperaturen der letzten Jahre müssen Mensch und Tier sich auf neue Herausforderungen einstellen. Hinzu kommt eine schwüle, nahezu tropisch anmutende Luftfeuchtigkeit. Also insgesamt eine den Kreislauf ziemlich belastende Wettersituation. Bedenkt man, dass die Wohlfühltemperatur des Pferdes bei zehn bis 15 Grad Celsius liegt, ist es kein Wunder, wenn es bei 35 Grad plus matschig in der Box steht. Selbst der große Braune mit seinen fünf Jahren fühlt sich nicht ganz wohl. Er scharrt mit den Hufen, zeigt sich genervt beim Reiten und kurzatmig bei der kleinsten Steigung im Gelände. Mangels eines wasserführenden Baches regen wir den Kreislauf…
Beitrag lesen -
Wer rastet, der rostet – Bewegung bei Hund & Pferd Bewegungsapparat. Wer rastet, der rostet Das alte Sprichwort gilt für Pferd und Hund genauso wie für den Menschen. Bewegung ist alles, wichtig dabei ist, dass sie im Rahmen der körperlichen Möglichkeiten des Tieres bleibt. Selbst das noch so gewissenhaft ausgebildete Pferd zeigt irgendwann im späteren Alter, manchmal auch schon im früheren, Steifigkeit in den Gelenken, asymmetrische Bewegungsmuster oder Schonhaltung. © A. Kerssenbrock Bei der alten Stute war bereits Spat diagnostiziert, sie war jenseits der zwanzig, hatte drei Fohlen geboren und war Dressur bis zur Klasse S ausgebildet. In all den Jahren der Ausbildung war sie nie lahm gegangen oder…
Beitrag lesen -
Lebenselexier Luft – die Atmung der Pferde Atmung. Endlich können wir wieder tief durchatmen, kühlen die Nächte wieder hinunter auf herbstliche Temperaturen. Bald beginnt wieder die Deckensaison. Dabei ist noch gar nicht lange her, da war es in der Reithalle tropisch schwül, auf dem Reitplatz wüstenstaubig und im Wald voller Insekten. Mit der Luft ist das eben so eine Sache. Ganz besonders für jene Pferde, die auch noch Höchsleistungen bringen müssen. Die Vielseitigkeitspferde bei den Europameisterschaften im deutschen Luhmühlen hatten damit keine Probleme – es gab viele fehlerfreie Ritte, und auch viele innerhalb der erlaubten Zeit. Unser Oldie im Stall hatte da bei weit weniger Leistung deutlich mehr…
Beitrag lesen